Radbert von Corbie

Radbert von Corbie
Radbert von Corbie
 
[- kɔr'biː], Pas|chasius Radbẹrtus, Benediktiner, * Soissons um 790, ✝ Corbie um 865; Mitgründer der Abtei Corvey, wurde 844 Abt des Klosters Corbie, zog sich aber bald in das Kloster Saint-Riquier zurück. Neben mariologischen und dogmatischen Arbeiten verfasste Radbert zahlreiche Kommentare zum Alten Testament und Neuen Testament, darunter sein umfangreichstes Werk, einen Matthäuskommentar in 12 Bänden. Bekannt wurde er besonders durch seine Schrift »De corpore et sanguine Domini« (»Über Leib und Blut des Herrn«), in der er Leib und Blut der Eucharistie mit dem historischen und verklärten Leib Jesu identifizierte, dessen Menschwerdung und Opferung sich in der Konsekration täglich aufs Neue vollziehe. Diese Auffassung forderte den Widerspruch zahlreicher bedeutender Zeitgenossen wie Hinkmar von Reims, Hrabanus Maurus, Gottschalk von Orbais und seines eigenen Schülers Rathramnus heraus und löste so den ersten Abendmahlsstreit aus. - Heiliger (Tag: 26. 4.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Literatur im Römischen Reich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Literatur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Römischen Dichter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätantike Literatur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Literatur — Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großenteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 auch das Griechische eine bedeutende Rolle). Die Perioden der lateinischen Literatur werden traditionell aufgeteilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzabnahmerelief an den Externsteinen — Das Kreuzabnahmerelief am „Grottenstein“ 2007 Das Kreuzabnahmerelief an den Externsteinen ist ein in den Sandstein der Externsteine im Teutoburger Wald gehauenes Kolossalrelief, auf dem die Kreuzabnahme zu sehen ist. Es gilt als die älteste aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalhard (Karolinger) — Adalhard (* wohl 752; † 2. Januar 826) war ein Sohn des Karolingers Bernhard, des unehelichen Sohns Karl Martells, und einer Fränkin. Er wurde 772 Mönch, war dann 781 bis 814 und ab 821 Abt von Corbie, ab 822 auch Abt von Corvey. In den Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Paschasius Ratbertus, S. (4) — 4S. Paschasius Ratbertus, Abb. (26. April al. 2. Jan.). Der heil. Abt Paschasius Ratbertus glänzte im neunten Jahrh. durch seine außerordentliche Gelehrsamkeit, sowie durch die Heiligkeit seines Lebens. Sein Geburtsfahr mag etwa das Jahr 786… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Saint Paschasius Radbertus —     St. Paschasius Radbertus     † Catholic Encyclopedia ► St. Paschasius Radbertus     Theologian, b. at Soissons, 786; d. in the Monastery of Corbie, c. 860 (the date 865 is improbable). As a child he was exposed, but was taken in and brought… …   Catholic encyclopedia

  • Patrologia Latina — Patrologie Latine La Patrologie Latine est une collection majeure de textes de l Antiquité, de l Antiquité tardive, et de textes médiévaux, contenant les écrits des Pères de l’Église et d’auteurs ecclésiastiques publiée par Jacques Paul Migne… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”